Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie
AD Milano S.r.l., als Datenverantwortlicher, beabsichtigt, Ihnen die folgenden spezifischen Informationen über die Verwaltung der Website anndemeulemeester.com bereitzustellen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern, die sie konsultieren. Es handelt sich auch um eine Informationsmitteilung gemäß Artikel 13 der Europäischen Verordnung 2016/679 (“DSGVO” oder “Verordnung”).
RECHTSRAHMEN
- Richtlinie 2002/58/EG über die “Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre im Bereich der elektronischen Kommunikation”.
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung “DSGVO”).
- Gesetzesdekret vom 30. Juni 2003 Nr. 196 “Kodex zum Schutz personenbezogener Daten", geändert durch Gesetzesdekret vom 10. August 2018 Nr. 101.
DATENVERANTWORTLICHER
Der Datenverantwortliche ist AD Milano S.r.l., via Savona Nr. 97, 20144 Mailand, E-Mail-Adresse: privacy@antonioligroup.com.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Der Datenverantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichbar ist: dpo@antonioligroup.com.
ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung im Zusammenhang mit den Diensten dieser Website erfolgt am Sitz von AD Milano S.r.l. sowie am Sitz von Dritten, die als Datenverarbeiter ernannt wurden und ausgelagerte Dienstleistungen anbieten.
KATEGORIEN DER VERARBEITETEN DATEN
Browsing-Daten
Die Informationssysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb dieser Website erforderlich sind, erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung implizit in der Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen enthalten ist.
Diese Informationen werden nicht gesammelt, um mit identifizierten Betroffenen in Verbindung gebracht zu werden, könnten jedoch aufgrund ihrer Natur die Identifizierung der Nutzer ermöglichen, durch Verarbeitung und Verknüpfung mit von Dritten gehaltenen Daten.
Zu dieser Kategorie von Daten gehören die IP-Adressen oder die Domain-Namen der PCs, die von den Nutzern verwendet werden, die die Website besuchen, die URI (Uniform Resource Identifier) Notationsadressen der angeforderten Ressourcen, die Zeit der Anfrage, die Methode, die bei der Übermittlung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der in der Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter bezüglich des Betriebssystems und der Informationsumgebung des Nutzers.
Solche Daten werden nur verwendet, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und die korrekte Funktion zu kontrollieren, und werden sofort nach der Verarbeitung gelöscht.
Die Daten könnten verwendet werden, um die Haftung im Falle möglicher Cyberkriminalität, die der Website schaden, festzustellen.
Vom Benutzer freiwillig bereitgestellte Daten
Das optionale, ausdrückliche und freiwillige Senden von persönlichen Daten durch den Benutzer durch Ausfüllen der Registrierungsformulare auf der Website oder durch Anrufen der auf der Website veröffentlichten Telefonnummern führt zur anschließenden Erfassung der vom Benutzer bereitgestellten Daten, die erforderlich sind, um den angeforderten Service oder die angeforderten Informationen bereitzustellen.
Anonyme oder aggregierte Daten
Die Anonymisierung ist ein Prozess, der darauf abzielt, die Identifizierung der betroffenen Personen zu verhindern. Die anonymisierten Daten fallen nicht in den Anwendungsbereich der Datenschutzverordnung. Die aggregierten Daten können aus den vom Benutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten abgeleitet werden, gelten jedoch nicht als personenbezogene Daten, da sie, wie angegeben, keine direkte oder indirekte Identifizierung der betroffenen Person ermöglichen.
Cookie
Die Seite verwendet cookies in Übereinstimmung mit der angenommenen Cookie-Richtlinie, die unter folgendem Link zu finden ist https://anndemeulemeester.com/pages/cookie-details.
COOKIES
Bitte beachten Sie die Cookie-Richtlinie, die unter folgendem Link zugänglich ist https://anndemeulemeester.com/pages/cookie-details für weitere Informationen zu den von uns verwendeten cookies.
ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Personenbezogene Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
- Zwecke, die darauf abzielen, die Navigation und Konsultation innerhalb der Website zu ermöglichen.
- Zwecke im Zusammenhang mit der Bereitstellung der angeforderten Dienstleistungen (Antworten auf Informationsanfragen, Rücksendeanforderung).
- Zwecke im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter.
- Zwecke im Zusammenhang mit dem Kauf der Produkte.
- Zwecke im Zusammenhang mit Marketingkommunikation.
- Zwecke im Zusammenhang mit Direktmarketing (kommerzielle Kommunikation an Kunden, die ein Produkt gekauft haben, durch die Verwendung der im Rahmen des Verkaufs angegebenen E-Mail-Adresse, in Bezug auf Produkte, die den verkauften ähnlich sind).
- Verteidigungszwecke im Falle von Missbrauch bei der Nutzung der Website oder versuchtem Betrug.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung, die durch die Konsultation der Website ausdrücklich erteilt wird (Art. 6, Absatz 1, Buchst. a), DSGVO).
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung, die durch das Ausfüllen des Formulars ausdrücklich erteilt wird (Art. 6, Absatz 1, Buchst. a), DSGVO).
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung, die durch das Ausfüllen des Formulars ausdrücklich erteilt wird (Art. 6, Absatz 1, Buchst. a), DSGVO).
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Erfüllung des Vertrags (Art. 6, erster Absatz, Buchst. b), DSGVO).
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6, erster Absatz, Buchst. a), DSGVO).
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen (Art. 6, Absatz 1, Buchst. f), DSGVO und Artikel 130, Absatz 4, D. Lgs. 196/2003).
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse (Art. 6, Absatz 1, Buchst. f), DSGVO).
LINKS ZU ANDEREN WEBSITES
Diese Website könnte Links oder Verweise zum Zugang zu anderen Websites enthalten. Wir informieren Sie, dass der Datenverantwortliche die cookies oder andere Überwachungstechnologien solcher Websites, auf die diese Richtlinie nicht zutrifft, nicht kontrolliert. Wir empfehlen daher, die jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Websites zu konsultieren.
FREIWILLIGKEIT DER DATENBEREITSTELLUNG
Abgesehen von den angegebenen Surf-Daten sind die Nutzer frei, ihre persönlichen Daten durch Ausfüllen des Formulars auf der Website bereitzustellen oder nicht. Die Nichtbereitstellung kann jedoch die Erreichung des Gewünschten ermöglichen.
OPTIONALE ANGABE VON DATEN
Abgesehen von den für den Betrieb dieser Website erforderlichen Browsing-Daten sind die Nutzer frei, ihre persönlichen Daten bereitzustellen oder nicht. Die Nichtbereitstellung solcher Daten kann jedoch die Unmöglichkeit zur Folge haben, das Gewünschte zu erhalten.
ÜBERPRÜFUNG IHRER PERSÖNLICHEN DATEN
Wir informieren Sie, dass Sie jederzeit die Sammlung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten einschränken können. Zum Beispiel können Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für Direktmarketingzwecke widersprechen, indem Sie uns eine E-Mail an die unten angegebene E-Mail-Adresse senden. Das Unternehmen wird die gesammelten persönlichen Daten nicht an Dritte verkaufen oder verteilen, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person vor oder dies ist gesetzlich ausdrücklich vorgeschrieben.
VERARBEITUNGSMETHODEN UND SPEICHERDAUER
Personenbezogene Daten werden, auch mit Hilfe automatisierter Geräte, für die Zeit verarbeitet, die unbedingt erforderlich ist, um die Zwecke zu erreichen, für die sie erhoben wurden. Insbesondere im Hinblick auf personenbezogene Daten, die im Rahmen der Ausführung des Kaufvertrags verarbeitet werden, speichert der Datenverantwortliche die personenbezogenen Daten für zehn Jahre ab Abschluss des Vertrags, also bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche, die im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehen können, in dessen Ausführung die Daten verarbeitet werden, abgelaufen ist. Die Daten können für einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden, wenn dies erforderlich ist, um gesetzlichen Bestimmungen nachzukommen oder wenn die Daten für den Datenverantwortlichen erforderlich sind, um seine Rechte vor Gericht zu verteidigen. Personenbezogene Daten, die auf der Grundlage der Einwilligung verarbeitet werden, werden vom Datenverantwortlichen bis zum Widerruf der Einwilligung durch die betroffene Person aufbewahrt. Es werden spezifische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um den Verlust von Daten, deren unrechtmäßige oder unzulässige Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern. Der Datenverantwortliche, inspiriert von internationalen Standards, hat zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Risiken im Zusammenhang mit der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu minimieren.
TEILEN, KOMMUNIKATION UND VERBREITUNG VON DATEN
Die erhobenen Daten können an andere Unternehmen weitergegeben, übertragen oder kommuniziert werden, die als Datenverarbeiter benannt sind, für Aktivitäten, die eng mit den angegebenen Zwecken verbunden und für die Funktionsfähigkeit des Dienstes notwendig sind, wie z.B. die Verwaltung des Informationssystems. Abgesehen von diesen Fällen werden personenbezogene Daten nicht kommuniziert, es sei denn, es gibt eine vertragliche oder gesetzliche Bestimmung oder eine spezifische Zustimmung der betroffenen Person. In diesem Sinne können personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden, jedoch nur und ausschließlich, wenn: a) eine ausdrückliche Zustimmung zur Weitergabe der Daten an Dritte vorliegt; b) es notwendig ist, Informationen mit Dritten zu teilen, um den von der betroffenen Person geforderten Dienst bereitzustellen; c) es notwendig ist, um einer Anforderung der Justiz- oder Sicherheitsbehörden nachzukommen. Keine Daten aus dem Webdienst werden verbreitet.
ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Personenbezogene Daten werden nicht in Drittländer, d.h. Länder, die nicht zur Europäischen Union oder zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, übertragen. Sollte dies der Fall sein, erklärt und garantiert der Datenverantwortliche, die Bestimmungen der Artikel 44 ff. der DSGVO einzuhalten.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Die Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten sieht einige Rechte für die Person vor, auf die sich die Daten beziehen (betroffene Person). Insbesondere hat gemäß Art. 15 ff. der EU-Verordnung 2016/679 jede betroffene Person das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden oder nicht, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu erhalten, eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der betroffenen Daten zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Um die vorgenannten Rechte auszuüben, kann der Nutzer den Datenverantwortlichen kontaktieren, indem er einen eingeschriebenen Brief mit Rückschein an die oben angegebene Adresse oder eine E-Mail an privacy@antonioligroup.com sendet, oder den Datenschutzbeauftragten unter der folgenden Adresse dpo@antonioligroup.com.
RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Jede betroffene Person, die der Ansicht ist, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, über die Website gegen die Verordnung verstößt, hat das Recht, gemäß Artikel 77 der DSGVO eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
DATENSPEICHERUNG
Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der angegebenen spezifischen Zwecke erforderlich ist. Eine weitere Speicherung von Daten oder Teilen von Daten kann arrangiert werden, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder um Rechte an einem bestimmten Ort geltend zu machen oder zu verteidigen, insbesondere vor Gericht.
ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIE
Der Datenverantwortliche überprüft regelmäßig seine Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinie und – falls erforderlich – passt sie an Änderungen an, die sich aus Vorschriften oder Organisationen ergeben, oder wie es die technologische Entwicklung erfordert. Sollte die Richtlinie geändert werden, wird die neue Version auf dieser Webseite veröffentlicht.
FRAGEN, BESCHWERDEN, VORSCHLÄGE UND AUSÜBUNG VON RECHTEN
Jeder, der an weiteren Informationen interessiert ist, seine Vorschläge einbringen oder Beschwerden oder Streitigkeiten in Bezug auf die Datenschutzrichtlinien, zur Art und Weise, wie der Datenverantwortliche personenbezogene Daten verarbeitet, sowie zur Geltendmachung seiner Rechte gemäß den Datenschutzgesetzen vorbringen möchte, kann den Datenverantwortlichen kontaktieren, indem er einen eingeschriebenen Brief an AD Milano S.r.l. oder eine E-Mail an die oben angegebene Adresse privacy@antonioligroup.com oder den Datenschutzbeauftragten an die oben angegebene Adresse dpo@antonioligroup.com schreibt.